Aufgaben und Mitglieder

Aufgaben der Clearingstelle

Das schnelle Internet ist ein wesentlicher Standortfaktor für die Unternehmen geworden und spielt auch für die Ausweisung neuer Bau- und Gewerbegebiete in den Gemeinden eine immer wichtigere Rolle. Die im Jahr 2004 gegründete „Clearingstelle – Digitale Infrastruktur für den Ländlichen Raum – Baden-Württemberg“ berät Städte und Gemeinden kostenlos bei der Verbesserung der Kommunikationsinfrastruktur.

Für den Zugang zur Datenautobahn stehen verschiedene technische Übertragungssysteme zur Verfügung. Die Clearingstelle gibt hier eine Orientierungshilfe und vermittelt Kontakte zu den verschiedenen Anbietern. Sie unterstützt die Kommunen durch fachliche Beratung, um die für die Gemeinde passende technische Lösung zu finden. Das Verfahren zur Umsetzung des Konzepts und die Realisierung der ausgewählten technischen Lösung ist Sache der Gemeinde.

Die Clearingstelle führt Fachveranstaltungen zum Thema Breitbandversorgung durch und informiert auf Messen und Tagungen über das Thema „Digitale Infrastruktur für den Ländlichen Raum“.

In der Clearingstelle wirken mit:

  • Oberbürgermeister Jürgen Roth, Vorsitzender der Clearingstelle
  • Prof. Dr. Jürgen Anderss, Hochschule Furtwangen University
  • Walther Berner, LFK
  • Dr. Gerhard Faixen, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • Stellan Grießmayer, Städtetag Baden-Württemberg
  • Michaela Schlichenmaier, Landkreistag Baden-Württemberg
  • Andreas Maier, MLR
  • Dietmar Rufen
  • Ilona Bentz, Gemeindetag Baden-Württemberg
  • Dr. Michael Zügelz, IM

Arginin.de – Das Informationsportal zum Thema Arginin

Auf der Website finden sie umfassende Informationen zum Thema Arginin.

https://www.arginin.de/

Akademie Ländlicher Raum
Baden-Württemberg

Als „fliegende Bildungseinrichtung“ informiert die Akademie über aktuelle Themen des Ländlichen Raums.
www.laendlicher-raum.de

Gemeindetag Baden-Württemberg

Der Gemeindetag Baden-Württemberg berät seine
Mitgliedsstädte und -gemeinden in allen Angelegenheiten der Kommunalpolitik sowie der kommunalen Verwaltung und vertritt deren Belange gegenüber der Öffentlichkeit.
www.gemeindetag-bw.de

Hochschule Furtwangen University

Die Hochschule Furtwangen bietet ein vielseitiges Spektrum an Studienangeboten in technisch-ingenieurwissenschaftlichen, Informatik-, Wirtschafts- und Medien-Disziplinen. Kerngeschäft der Hochschule Furtwangen ist die wissenschaftlich fundierte praxisnahe Aus- und Weiterbildung.
www.hs-furtwangen.de

Landesanstalt für Kommunikation
Baden-Württemberg (LFK)

Die LFK plant und fördert die Rundfunklandschaft Baden-Württemberg. Sie lizenziert u. a. private Radio- und Rundfunkveranstalter.
www.lfk.de

Landkreistag Baden-Württemberg

Der Landkreistag ist der Verband der baden-württembergischen Landkreise. Er hat als kommunaler Landesverband die Aufgabe, die Interessen und Anliegen der Landkreise gegenüber der Landesregierung, dem Landtag und anderen Institutionen zu vertreten. Ihm obliegt auch die Beratung der Landkreise zu grundsätzlichen, politischen Fragen als auch in der täglichen Praxis.
www.landkreistag-bw.de

Ministerium für Inneres, Digitalisierung
und Migration Baden-Württemberg

https://im.baden-wuerttemberg.de

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Das MLR ist zuständig für alle Fragen, die den Ländlichen
Raum, die Landwirtschaft, die Flurneuordnung
und den Wald betreffen.
www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Städtetag Baden-Württemberg

www.staedtetag-bw.de

Die 150-MHz-Befeldung nach Dieter Broers

150 Mhz Befeldung